Der Surfsport in Deutschland erlebt aufregende Entwicklungen.
Von neuen Sicherheitsregeln am Eisbach bis zu spannenden Wettkämpfen in der Surf-Bundesliga.
Entdecke, wie Renaud Lacostas Shaping-Kunst die Szene inspiriert.
Erfahre mehr über Sicherheitsmaßnahmen nach tragischen Unfällen.
Bleib informiert über die Highlights der Surfwelt im Juni 2025.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Surfen am Eisbach wieder erlaubt – neue Sicherheitsregeln nach tragischem Unfall (Link)
- 2 Deutsche Windsurf-Meisterschaften 2025: Fabian Aldinger sichert sich den Raceboard-Titel (Link)
- 3 Surf-Bundesliga 2025 startet mit spannenden Team-Wettbewerben (Link)
- 4 Internationale Surf-Shape-Legenden im Fokus – Interview mit Renaud Lacosta (Link)
- 5 Regulierung und Sicherheit im deutschen Surfsport – neue Ansätze nach Unfällen (Link)
Surfen am Eisbach wieder erlaubt – neue Sicherheitsregeln nach tragischem Unfall (Link)
Nach dem tödlichen Unfall einer Surferin vor zwei Monaten hat die Stadt München das Surfen am Eisbach wieder freigegeben. Allerdings gelten nun erstmals strenge Sicherheitsregeln, an die sich die Surfer halten müssen. Diese Maßnahmen sollen Unfälle künftig verhindern und sorgen für unterschiedliche Reaktionen in der Surfer-Community. Das Surfen am Eisbach bleibt damit ein beliebter, aber nun stärker regulierter Zeitvertreib in der bayerischen Landeshauptstadt.
Deutsche Windsurf-Meisterschaften 2025: Fabian Aldinger sichert sich den Raceboard-Titel (Link)
Die Deutsche Windsurf-Meisterschaft 2025 in der Raceboard-Klasse ging an Fabian Aldinger vom Windsurfing Club Jade-Wilhelmshaven. Die Saison startete im Mai mit der Surf-Bundesliga für Erwachsene und Nachwuchs. Besonders stark präsentierten sich auch die Jugendlichen bei der Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaft iQFOiL in Überlingen. Der Wettbewerb zeigt den hohen Stellenwert von Windsurfen in Deutschland und fördert den Nachwuchs erfolgreich.
Surf-Bundesliga 2025 startet mit spannenden Team-Wettbewerben (Link)
Die Surf-Bundesliga 2025 ist in die neue Saison gestartet und bietet spannende Wettkämpfe für Frauen, Männer und Jugendliche. In der 37. Runde kämpfen die Teams um den Titel, wobei auch Mixed-Teams und Masters besondere Wertungen erhalten. Die Liga hat sich als wichtiger Wettbewerb etabliert und fördert die Sichtbarkeit des Surfens in Deutschland nachhaltig, unterstützt durch viele engagierte Vereine und Athleten.
Internationale Surf-Shape-Legenden im Fokus – Interview mit Renaud Lacosta (Link)
Das Magazin Boardsportsource widmet seine Mai/Juni-Ausgabe 2025 der Kunst des Surfboard-Shapings und ehrt mit einem großen Interview den renommierten Shaper Renaud Lacosta. Er spricht über innovative Designs und den Fortbestand traditioneller Handwerkskunst in der Surfbranche. Solche Entwicklungen sind auch für die Surfszene in Deutschland interessant, da sie neue Impulse für Materialien und Board-Performance setzen.
Regulierung und Sicherheit im deutschen Surfsport – neue Ansätze nach Unfällen (Link)
Die jüngsten Vorfälle, darunter die Tragödie am Eisbach, haben die Diskussion um mehr Sicherheit im deutschen Surfsport verstärkt. Behörden und Verbände arbeiten nun an neuen Regeln und Konzepten, um Risiken zu minimieren. Dabei geht es um bessere Überwachung, Aufklärung und die Einführung verbindlicher Sicherheitsstandards, damit dieser beliebte Sport in urbanen und natürlichen Gewässern sicherer ausgeübt werden kann.