Hast du nach dem Surfen das Gefühl, als würdest du unter Wasser hören?
Verstopfte Ohren sind ein häufiges Problem bei Surfern und können sehr unangenehm sein.
Keine Sorge – mit den richtigen Methoden bekommst du deine Ohren schnell wieder frei!
Inhaltsverzeichnis
Warum verstopfen Ohren beim Surfen?
Beim Surfen gelangt häufig Wasser in die Gehörgänge, das sich dort festsetzt. Dies passiert besonders oft bei Stürzen oder beim Durchtauchen von Wellen. Das eingedrungene Wasser kann zusammen mit Ohrenschmalz eine Verstopfung verursachen.
Kaltes Wasser verstärkt das Problem zusätzlich. Die niedrigen Temperaturen können zu einer Schwellung der Gehörgänge führen, wodurch das Wasser noch schlechter abfließen kann.
Sofortmaßnahmen direkt nach dem Surfen
Kopf neigen und schütteln
Die einfachste Methode ist oft die effektivste. Neige deinen Kopf zur betroffenen Seite und schüttle ihn vorsichtig. Die Schwerkraft hilft dabei, dass das Wasser von selbst herausläuft.
Ziehe dabei das Ohr leicht nach oben und hinten, um den Gehörgang zu begradigen. Diese Technik funktioniert am besten, solange das Wasser noch nicht zu lange im Ohr steht.
Valsalva-Manöver
Halte dir die Nase zu und blase vorsichtig Luft durch die Nase. Dadurch entsteht ein leichter Überdruck, der das Wasser herausdrücken kann. Achte darauf, nicht zu stark zu blasen, um das Trommelfell nicht zu beschädigen.
Bewährte Hausmittel gegen verstopfte Ohren
Warmes Handtuch
Lege ein warmes, feuchtes Handtuch für 10-15 Minuten auf das betroffene Ohr. Die Wärme kann helfen, festsitzendes Ohrenschmalz zu erweichen und den Gehörgang zu erweitern.
Föhn-Methode
Stelle einen Föhn auf niedrige Stufe und halte ihn in etwa 30 cm Entfernung zum Ohr. Die warme Luft kann das Wasser verdunsten lassen. Achte darauf, dass der Föhn nicht zu heiß eingestellt ist.
Olivenöl oder spezielle Ohrentropfen
Erwärme etwas Olivenöl auf Körpertemperatur und träufle 2-3 Tropfen ins Ohr. Lasse es 5-10 Minuten einwirken und neige dann den Kopf, damit es wieder herauslaufen kann.
Alternativ kannst du spezielle Ohrentropfen aus der Apotheke verwenden, die speziell für die Entfernung von Ohrenschmalz entwickelt wurden.
Professionelle Lösungen
Ohrenspülung
Bei hartnäckigen Verstopfungen kann eine professionelle Ohrenspülung beim HNO-Arzt notwendig sein. Dabei wird das Ohr mit körperwarmem Wasser oder einer speziellen Lösung gespült.
Absaugung durch den Arzt
In schweren Fällen kann der Arzt das Ohrenschmalz mit speziellen Instrumenten vorsichtig entfernen. Dies sollte niemals selbst versucht werden.
Was du auf keinen Fall tun solltest
- Niemals Wattestäbchen tief ins Ohr einführen – sie können das Ohrenschmalz noch tiefer hineindrücken
- Keine spitzen Gegenstände wie Haarnadeln oder Zahnstocher verwenden
- Nicht zu stark pusten beim Valsalva-Manöver
- Keine zu heißen Hausmittel verwenden
Vorbeugung für zukünftige Surf-Sessions
Ohrstöpsel für Surfer
Spezielle Surf-Ohrstöpsel können das Eindringen von Wasser verhindern, ohne das Hören zu sehr zu beeinträchtigen. Sie sind besonders in kalten Gewässern empfehlenswert.
Neoprenhaube
Eine Neoprenhaube schützt nicht nur vor Kälte, sondern auch vor eindringendem Wasser. Besonders bei niedrigen Wassertemperaturen ist sie eine sinnvolle Investition.
Wann zum Arzt?
Suche einen HNO-Arzt auf, wenn:
- Die Verstopfung nach 2-3 Tagen nicht besser wird
- Schmerzen oder Entzündungszeichen auftreten
- Du Hörprobleme oder Schwindel verspürst
- Flüssigkeit aus dem Ohr austritt
Mit den richtigen Methoden lassen sich verstopfte Ohren vom Surfen meist schnell und effektiv behandeln. Wichtig ist, geduldig zu bleiben und die Ohren nicht mit Gewalt zu reinigen. Bei regelmäßigen Problemen solltest du über präventive Maßnahmen wie Ohrstöpsel nachdenken.